Willkommen zu unserem großen Anlehngewächshaus Test, bei dem wir dir gute Anlehngewächshäuser vorstellen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir detaillierte allgemeine Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, das beste Anlehngewächshaus zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du ein Anlehngewächshaus kaufen möchtesat.
Das sind unsere Anlehngewächshäuser Empfehlungen
Platz 1: Tidyard Gewächshaus UV-beständig

- Das Gewächshaus besteht aus einer PC-Platte
- Das Gewächshaus verfügt über eine robuste und wartungsfreie Aluminiumkonstruktion
- Die Dachentlüftung sorgt an heißen Tagen für optimale Belüftung
- Dachpaneele werden mit Metallklammern befestigt, um Haltbarkeit und Langzeitgebrauch zu gewährleisten
- Abmessungen: 128 x 128 x 131/199 cm (B x T x H) 2,7 m³
Platz 2: Ida 5200 Alu-Anlehngewächshaus

- aluminiumfarben eloxiert behandelt
- mit Hohlkammerplatten in 6 mm Stärke
- Tür je 61 x 81,5 cm
- 6 cm hohes Stahlblechfundament
- Maße: 262 x 201 x 221 cm
Platz 3: Deuba Beistell Aluminium Gewächshaus

- ALUMINIUM GEWÄCHSHAUS: Das Gewächshaus der Marke Gardebruk besteht aus eloxierten Aluminiumprofilen und wärmedämmenden Hohlkammerstegscheiben. Das wetterbeständige Aluminium sorgt für eine extra lange Lebensdauer.
- VIELSEITGE NUTZUNG: Das stabile Treibhaus bietet ausreichend Platz zur Aufzucht Ihrer Pflanzen. Vielseitig nutzbar auch als Gartenhaus oder Tomatenhaus. Das Gewächshaus kann sowohl für den Anbau verschiedenster Gemüse- und Kräutersorten, als auch für die Aufzucht oder Überwinterung bestimmter Pflanzen genutzt werden.
- PERFEKTE LUFTZIRKULATION: Die klappbaren, praktischen Dachfenster sowie die große Schiebetür sorgen für eine optimale Luftzirkulation. Die Regenrinne lenkt den Regenfluss seitlich am Gewächshaus nach unten. So können Sie das Regenwasser mit entsprechenden Behältnissen direkt abfangen und nutzen.
- HOHE STABILITÄT: Durch einen stabilen, rostfreien und stoßfesten Aluminiumrahmen mit praktischen Standfüßen, wird ein Einsinken ins Erdreich verhindert.
- LIEFERUMFANG: Gewächshaus 3,8m³, L 190 x B 122 x H 202cm | Material: Aluminiumprofile Polykarbonat (PC) Hohlkammerstegplatten, 4mm
Platz 4: Gartenwelt Riegelsberger Anlehngewächshaus

Platz 5: Vitavia Flora Anlehngewächshaus

Ratgeber Anlehngewächshaus – Fragen und Antworten um das Gewächshaus
Was ist ein Anlehngewächshaus?
Ein Anlehngewächshaus wird meist benötigt, wenn man platzsparend arbeiten will und doch genug Raum für verschiedene Pflanzen haben will. An einem schönen sonnigen Platz, bietet sich hier sogar an Gemüse anzubauen.

Ein Anlehngewächshaus sollte an einer Hausmauer oder an einem Schuppen stehen. Auch auf einer Terrasse kann es platziert werden, wenn sich eine Fläche zum Anlehnen bietet. Das Anlehngewächshaus ist sehr schmal und kann auch auf kleineren Flächen platziert werden.
Welche Vorteile bietet ein Anlehngewächshaus?
Ein Anlehngewächshaus bietet mehrere Vorteile. Der Hauptvorteil ist, dass das Gewächshaus sehr platzsparend ist und trotzdem sehr viel Raum bietet. Hier können einfach Pflanzen und Gemüse gezogen werden, ohne, dass die schöne Gärten damit belastet werden. Das Gewächshaus ist auch sehr robust und es ist auch witterungsbeständig. Auch als Winterquartier für Kübelpflanzen kann das Gewächshaus verwendet werden. Das Gewächshaus hat in der Regel mehrere Ebenen, die man auch verstellen kann. Durch das Anlehnen kann das Gewächshaus die Hauswand ebenfalls als Wärmespeicher nutzen. Das Gemüse, besonders Gurken und Tomaten, werden dadurch hier sehr gut wachsen.
Welche Nachteile hat ein Anlehngewächshaus?
So ein Gewächshaus hat so gut wie keine Nachteile. Der einzige Nachteil, der hier gesehen werden kann, ist, dass der Platz nicht sehr groß ist. Für größere Pflanzen, Blumen oder auch für eine größere Menge an Gemüse ist so ein Haus nicht geeignet. Auch wer kein Glashaus an seiner Mauer stehen haben will, egal wie klein es ist, für den ist es dann ebenfalls nicht das richtige. Ansonsten kann man nicht viel gegen das kleine Glashaus sagen, da es sehr praktisch ist.
Was kann im Anlehngewächshaus angebaut werden?
In so einem Haus kann folgendes angebaut werden:
- Blumen
- Pflanzensetzlinge
- Gemüse
- Obst
In so einem Gewächshaus kann eigentlich alles angebaut werden, was nicht zu groß ist. Sogar für die Aufzucht von Blumen kann das Gewächshaus genutzt werden.
Gibt es verschiedene Arten von einem Anlegegewächshaus?
Bei so einem Haus gibt es unterschiedliche Ausführungen und Größen. So kann die Breite und die Höhe des Hauses individuell ausgesucht werden. Weitere Auswahlmöglichkeiten gibt es noch für die Fächer und Türen, die das Glashaus besitzen soll. Auch die Dachschräge ist obligatorisch und kann bei Bedarf gewählt werden. Eine weitere mögliche Auswahl beschäftigt sich mit den Dachfenstern. Es gibt auch die Möglichkeit die Auswahl zu treffen, ob die Schrauben aus rostfreiem Edelstahl sein sollen. So kann das Glashaus für jeden Bedarf individuell und passend zusammen gestellt werden.
Fazit
Dabei kann das Anlehngewächshaus individuell gestaltet werden. Somit ist es auch für kleine Gärten oder Terrassen nicht ausgeschlossen, Gemüse oder Pflanzen anzubauen. Durch die Wärme der Anlehnung wird das Anbauen sogar noch einfacher. So ein Gewächshaus kann sehr gut empfohlen werden und es wir seinen Nutzen auf alle Fälle erfüllen. Das Haus nimmt auch keinen Platz in schönen Gärten weg und ist daher auch ideal, wenn der Garten weiterhin genutzt werden soll. Das Anlehngewächshaus ist sehr praktisch und kann einfach genutzt werden.
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere Anlehngewächshaus Empfehlungen im Überblick: