In der Regel ist ein Anzuchtgewächshaus aus Kunststoff gefertigt. Ebenso ist dieses für die Wohnung geeignet. Bei einem Anzuchtgewächshaus handelt es sich um eine kleine Art von Gewächshaus, welches du verwenden kannst, um deine Pflanzen zu züchten. Sobald die Pflanzen wachsen und größer sind, kannst du diese umsetzen. Dabei kannst du dich entscheiden, ob du die Pflanzen direkt ins Freie setzt oder ob du diese weiterhin in einem größere Gewächshaus setzt.
Damit deine Pflanzen in dieser Art von Gewächshaus wachsen, musst du diese regelmäßig gießen, wärmen und auch für ausreichend Licht achten. In diesen Anzuchtgewächshäusern kannst du alle Arten von Samen einsetzen, ob Gemüse, Obst oder Kräuter.
Auf den Punkt gebracht
- Damit deine Pflanzen gut wachsen können, solltest du das Anzuchtgewächshaus nicht der direkten Sonne aussetzen. Dies kann ansonsten dazu führen, dass der Stängel nicht stabil genug wird, um die Pflanze halten zu können.
- Für das Aussehen ist es wichtig, dass du die Erde gut feucht hältst aber nicht zu nass machst. Sonst kann es schnell dazu kommen, dass die Wurzel anfängt zu faulen.
- Am besten wachsen Keime bei einer Temperatur zwischen 18 °C und 24 °C. Dabei solltest du allerdings darauf achten, dass du das Anzuchtgewächshaus nicht in die direkte Mittagssonne stellst.
Das sind unsere Anzuchtgewächshäuser Empfehlungen
Das Mini Gewächshaus
Diese Anzuchtgewächshäuser sind aus Kunststoff gefertigt. Insgesamt stehen dir 12 Einsatzfächer zur Verfügung. Ebenso ist die Abdeckung transparent, sodass du jeden Tag beobachten kannst, ob deine gesäten Samen zu wachsen beginnen. Gleichzeitig kannst du eine Kuppel nutzen, die dafür sorgt, dass du die Feuchtigkeit kontrollieren kannst. So kannst du dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit herauskommt oder in dem Anzuchtgewächshaus verbleibt.
Mit diesem Produkt erhältst du einen optimalen Helfer für die Aussaat. Durch die Verarbeitung des hochwertigen Kunststoffs kannst du diese Anzuchtgewächshäuser mehrfach verwenden. Ebenso verformt sich das Kunststoff nicht. Die vorhandenen Löcher sind unabhängig voneinander. Zudem kannst du Löcher darin finden, die dafür sorgen, das überschüssiges Wasser abläuft und nicht von den Pflanzen aufgenommen wird.
Für welche Pflanzen ist dieses Anzuchtgewächshaus geeignet?
Dieses Modell ist für jede Art von Pflanzen geeignet. Ob Gemüse, Kräuter, Blumen oder andere Pflanzen.
Das kompakte Anzuchtgewächshaus
Dieses Anzuchtgewächshaus ist aus PAK-freiem Kunststoff. Zudem ist dieses Material lebensmittelecht, wodurch du keine Bedenken haben musst Kräuter oder Gemüse darin anzubauen. Zudem ist dieses Anzuchtgewächshaus einfach zu reinigen. Du kannst die Pflanzen einfach aus dem Gewächshaus herausnehmen und in einen Pflanzenkasten setzen.
Durch die ergonomisch geformten Vertiefungen ist es für dich einfach die Samen zu platzieren. Zudem kannst du den Schaunässe Schutz nutzen, der dabei hilft, dass deine Pflanzen nicht zu viel Wasser erhalten. Ebenso kannst du die Gieß-Öffnung nutzen, um deine Pflanzen auch bei geschlossener Haube bewässern zu können. Ebenso kannst du das Anzuchtgewächshaus sowohl innen als auch außen verwenden.
Benötigst du für die Anzucht Quelltaps oder ist es möglich anzuchterde zu verwenden?
Du kannst für die Anzucht der Pflanzen Anzuchterde verwenden und musst nicht auf Quelltaps zurückgreifen.
Das Anzuchtgewächshaus für das Zimmer
Mit diesem Modell kannst du ideal Pflanzen aufziehen. Ebenso kannst du dieses Anzuchtgewächshaus nutzen, um Stecklinge zu bewurzeln. In diesem Modell sind Lüftungsschlitze vorhanden, die dafür sorgen, dass deine Saat nicht von Pilzen befallen werden. Da dieses Anzuchtgewächshaus eine geringe Größe hat, eignet sich dieses auch für die Fensterbank.
Die Maße dieses Anzuchtgewächshauses betragen 38 x 25 x 19 cm. Der Deckel hat eine Wandstärke von 2 mm. Dadurch kannst du von einer optimalen Stabilität ausgehen. Dieses Anzuchtgewächshaus eignet sich optimal für innen und für außen. Zudem kannst du dieses Modell für die unterschiedlichen Dinge nutzen. So ist dieses Modell ideal, um deine Saaten und kleinen Pflanzen aufzuziehen und diese später auszusetzen.
Welche Größe hat dieses Anzuchtgewächshaus?
Dieses Anzuchtgewächshaus hat eine Größe von 38 x 25 x 19 cm. Die einzelnen Quadrate haben eine Größe von 6 x 6 cm.
Anzuchtgewächshaus für 12 Pflanzen
Dieses Anzuchtgewächshaus überzeugt durch seinen transparenten Deckel. So kannst du zusehen, wie deine ausgesäten Samen wachsen. Ebenso kannst du dadurch die Feuchtigkeit besser kontrollieren. Die Schalen sind aus einem hochwertigen Kunststoff gefertigt. Du kannst dieses Anzuchtgewächshaus einfach reinigen und häufig verwenden. Damit du eine Überwässerung der Pflanzen verhindern kannst, sind Abflusslöcher an dem Boden verteilt.
Mit diesem Anzuchtgewächshaus bekommt du eine Schale mit insgesamt 12 kleineren Schalen. Das gesamte Gewächshaus hat eine Größe von 19 x 14,5 x 11 cm. Die einzelnen Schalen habe eine Größe von 2 x 2 x 4 cm. Durch diese Größe kannst du sicherstellen, dass die Wurzeln deiner Anzuchtpflanzen optimal wachsen können. Du kannst in dieses Gewächshaus für die Aufzucht Samen für Kräuter, Gemüse, Blumen oder auch Obst säen.
Ist ein Transplantationsschock vorhanden?
Bei diesem Anzuchtgewächshaus ist ein Transplantationsschock vorhanden. Diese kannst einfach entfernen und die Pflanzen einsetzen. Dadurch kannst du schätzen an der Wurzel verhindern.
Das große Anzuchtgewächshaus
Mit diesem Modell kannst du insgesamt 48 Pflanzen anzüchten. Dieses Modell ist klein und passt daher optimal auf die Fensterbank. Durch den transparenten Deckel kannst du deinen kleinen Pflanzen beim Wachsen zusehen. Zudem kannst du von einer optimalen Feuchtigkeit profitieren. Mithilfe dieses Anzuchtgewächshauses kannst du Gemüse, Kräuter und viele andere Pflanzen anbauen.
Damit deine kleinen Pflanzen nicht zu viel Wasser erhalten, sind Abflusslöcher vorhanden. Diese fangen das Wasser auf, wodurch die Wurzeln nicht beschädigt werden. Ebenso kannst du dieses Modell häufiger verwenden. Durch die Kunststoffschalen ist eine einfache Reinigung gewährleistet. Zudem kannst du Pflanzenetikette nutzen, um deine Pflanzen zu beschriften.
Welche Zubehörteile sind in der Lieferung enthalten?
Bei diesem Anzuchtgewächshaus kannst du eine Basisschale, eine Keimschale, Pflanzenetikette, Abdeckung und ein Keimschalen-Set erhalten.
Fragen und Antworten zum Anzuchtgewächshäusern
Was ist ein Anzuchtgewächshaus und woran erkenne ich es?
In der Regel kannst du ein Anzuchtgewächshaus an dem Material erkennen. Diese Anzuchtgewächshäuser sind meistens aus Plastik gefertigt. Es handelt sich dabei um ein langlebiges Material, welches kaum Pflege benötigt. Zudem stellst du ein Anzuchtgewächshaus auf deine Fensterbank, sodass dieses nicht mit dem Wetter in Berührung kommt.
In den meisten Fällen sind diese Modelle eckig. Dadurch kannst du diese optimal platzieren ohne dass du viel Platz verschwendest.
Welchen Pflanzen kannst du in einem Anzuchtgewächshaus vorziehen?
Prinzipiell kannst du alle Pflanzen in einem Anzuchtgewächshaus aufziehen. Besonders Blütepflanzen, Nutzpflanzen oder auch Gemüsepflanze eignen sich besonders gut. Darunter fallen auch die folgenden Pflanzen:
- Fleißiges Lieschen
- Salat
- Verbene
- Tomaten
- Petunien
- Gurken
- Sonnenblumen
- Paprika
- Löwenmaul
- Kräuter
- Lobelien
- Zwiebeln
- Kohlrabi
- Knoblauch
- Radieschen
- Blumenkohl
- Porree
- Rosenkohl
- Bohnen
Wo solltest du ein Anzuchtgewächshaus aufstellen?
Damit du deine Pflanzen züchten kannst, kannst du auf der Samenverpackung eine Anleitung finden, wie die verschiedenen Pflanzen vorziehen kannst. Dort kannst du auch die Bedingungen finden, welche Umstände ideal sind.

Dabei ist es wichtig, dass du den optimalen Standort für das Anzuchtgewächshaus findest. Bei Samen, die kältere Temperaturen bevorzugen, ist es sinnvoll diese vorerst im Kühlschrank zu lagern. Auch draußen kannst du diese bei niedrigen Temperaturen aufziehen. Jedoch kommt dies sehr selten vor. In der Regel mögen es Keimlinge warm und hell. Aus diesem Grund sind die meisten Keimlinge in einem Anzuchtgewächshaus auf der Fensterbank ideal aufgehoben. Dabei ist es allerdings auch wichtig, dass eine direkte Sonneneinstrahlung verhindert wird.
Kannst du Zubehör für das Anzuchtgewächshaus nutzen?
Spezielles Zubehör für das Anzuchtgewächshaus benötigst du nicht. Jedoch gibt es einige Hersteller, die neben dem Produkt selbst, Zubehör mitliefern. Du kannst bei manchen Modellen die Saattöpfchen mit in der Lieferung finden. Allerdings musst du dich selbst darum kümmern, die passende Erde sowie Dünger zu nutzen. Dadurch kannst du dafür sorgen, dass deine kleinen Pflanzen schneller wachsen und gesund sind.
Benötigst du eine Heizung für das Anzuchtgewächshaus?
Dabei kommt es darauf an, welche Pflanzen du vorziehen möchtest. Beispielsweise benötigst du für das Züchten von Tomaten, Kräutern, Blumen oder Gurken keine separate Heizung. Jedoch solltest du eine Heizung verwenden, wenn du das Anzuchtgewächshaus nur an einem kühlen Ort aufstellen kannst. Hierfür kannst du beispielsweise eine Heizmatte nutzen. Sollte deine Wohnung über eine Fußbodenheizung verfügen, dann kannst du diese ebenfalls nutzen. Besonders für exotische Pflanzen ist es sinnvoll eine Heizung zu verwenden, um das optimale Klima zu erhalten.
Kannst du ein Anzuchtgewächshaus auch selbst bauen?
Es ist auch möglich, ein Anzuchtgewächshaus selbst zu bauen. Es gibt viele verschiedene Anleitungen, die du hierfür nutzen kannst. Allerdings ist es zu empfehlen, dass du dich vor dem Bau in einem Fachhandel darüber informierst, welche Materialien du hierfür verwenden solltest.
Handelt es sich bei einem Anzuchtgewächshaus um ein klassisches Gewächshaus?
Es gibt bei diesen beiden Modellen starke Unterschiede. So stellst du ein klassisches Gewächshaus draußen im Garten auf. Dort wachsen die bereits vorhandenen Pflanzen in einem besonderen Klima auf. Doch auch hier kannst du die verschiedenen Pflanzen einsetzen. In einem Anzuchtgewächshaus säst du die Samen aus und lässt dieses unter optimalen Bedingungen wachsen. Anschließend kannst du die Pflanzen umsetzen. Das Anzuchtgewächshaus ist nur für das Keimen der Samen zuständig.
Wie findest du das richtige Anzuchtgewächshaus für dich und worauf musst du achten?
Wenn du die Vorzüge des Anzuchtgewächshauses nutzen möchtest, solltest du dir die verschiedenen Arten ansehen. Dadurch kannst du besser entscheiden, welches deinen Anforderungen entspricht. Ebenso kannst du die einzelnen Unterschiede feststellen, wodurch sich Vorteile und Nachteile ergeben, die du in deine Kaufentscheidung einbeziehen solltest.
Was ist ein Foliengewächshaus und welche Vor- und Nachteile hat dieses?
Bei einem Foliengewächshaus handelt es sich um eine Metallkonstruktion, worüber Folie gespannt ist. Du kannst diese in den unterschiedlichsten Formen finden. Es handelt sich dabei um ein günstiges Gewächshaus, welches du auch ohne Probleme selbst bauen kannst.
Vorteile
- Unterschiedliche Größen
- Günstig
- Angenehmes Klima
Nachteile
- Nicht robust
- Nicht stabil
- Folie kann reißen
Was ist ein Anlehngewächshaus und welche Vor- und Nachteile hat dieses?
Wie du an dem Namen bereits erkennen kannst, handelt es sich hierbei um ein Modell, welches du an eine Mauer oder eine Hauswand anlehnen kannst. Somit wird dieses Art von Gewächshaus so angebracht und befestigt, dass es für einen längeren Zeitraum an Ort und Stelle bleibt.
Vorteile
- Unterschiedliche Materialien möglich
- Günstig
- Für viele Pflanzen
Nachteile
- Begrenzte Tiefe
- Muss an einem Gebäude stehen
Was ist ein Mini-Gewächshaus und welche Vor- und Nachteile hat dieses?
Mithilfe eines Mini-Gewächshauses ist es dir möglich Samen aufzuziehen. Dabei solltest du darauf achten, dass ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist. Ebenso solltest du schauen, dass deine Keimlinge nicht zu viel Wasser erhalten. Aus diesem Grund sind hier häufig Löcher im Boden vorhanden. Diese sorgen dafür, dass überschüssiges Wasser abläuft.
Vorteile
- Flexibel
- Für Balkon, Terrasse oder Fensterbank
- Kompakt
- Leicht
Nachteile
- Nur für wenige Pflanzen geeignet
Was ist ein Tomatenhaus und welche Vor- und Nachteile hat dieses?
In einem Tomatenhaus werden überwiegend Tomaten angepflanzt. Dieses Modell schützt die Tomatenpflanzen vor Nässe und schafft gleichzeitig auch eine warme Umgebung. Du kannst das Tomatenhaus auch verschließen und dadurch eine höhere Temperatur erzeugen. Dies hilft dabei, deine Pflanzen schneller wachsen zu lassen.
Vorteile
- Schützt vor Regen
- Selbstbauen möglich
- Seitliche Öffnungen vorhanden
Nachteile
- Kein Treibhausklima
- Kaum für andere Pflanzen geeignet
Was ist ein Zimmergewächshaus und welche Vor- und Nachteile hat dieses?
Wie auch das Mini-Gewächshaus ist das Zimmergewächshaus für die Anzucht von Samen oder Keimlingen geeignet. Meistens kannst du Bodenschalen feststellen und einen durchsichtigen Deckel nutzen. In die Bodenschalen gibst du die Erde und gibst anschließend die Samen oder Keimlinge hinein. Anschließend kannst du diese Anzüchten.
Vorteile
- Problemlos transportierbar
- Ideales Samenhaus
- Kompakt
Nachteile
- Schnell porös
- Nur kurzfristig nutzbar
- Schnell brechbar
Was ist ein Glashaus und welche Vor- und Nachteile hat dieses?
Bei einem Glashaus handelt es sich um eine Konstruktion, die lichtdurchlässig ist. Dadurch ist es dir möglich ein subtropisches sowie tropisches Klima zu erschaffen. Das bedeutet, das Glashaus ist besonders für Pflanzen geeignet, die dieses Klima bevorzugen.
Vorteile
- Kann das ganze Jahr im Freien sein
- Robust
- Stabil
Nachteile
- Meistens ein Fundament nötig
- Teuer
Anhand welcher Punkte findest du für dich das richtige Anzuchtgewächshaus?
Mithilfe von Kaufkriterien kannst du dich für das beste Anzuchtgewächshaus entscheiden. Daher ist es zu empfehlen, die Punkte gut durchzulesen und diese bei deiner Entscheidung mit einfließen zu lassen. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die du beim Kauf eines Anzuchtgewächshauses berücksichtigen solltest:
- Kosten
- Material
- Belüftung
- Größe
- Platzangebot
- Bauweise
Was genau mit den einzelnen Punkten gemeint ist, kannst du in den folgenden Abschnitten genauer nachlesen.
Das Material
Das Material ist sehr wichtig. Auch wenn es sich bei Anzuchtgewächshäusern in der Regel um Kunststoff handeln, solltest du darauf achten, ob es sich um ein lebensmittelechtes Kunststoff handelt.
Die Größe
Bei den Anzuchtgewächshäusern kannst du unterschiedliche Größen feststellen. So kannst du einen Unterschied zwischen den Einkerbungen finden. Dies spielt wiederum eine große Rolle dabei, wie groß das Modell selbst ist.

Die Bauweise
Die Bauweise ist ein sehr wichtiger Aspekt, den du beim Kauf berücksichtigen solltest. In der Regel unterscheidet sich die Baumweise bei einem Anzuchtgewächshaus nur gering. Daher solltest du schauen, welche optimal für deine Bereiche zu verwenden ist.
Das Platzangebot
Ein Anzuchtgewächshaus lagerst du in der Regel in deiner Wohnung auf der Fensterbank. Du solltest daher schauen, wie viel Platz du zur Verfügung hast, um ein Anzuchtgewächshaus aufstellen zu können.
Die Belüftung
Normalerweise kannst du bei einem Anzuchtgewächshaus eine Belüftung finden. Diese kannst du manuell öffnen oder schließen und dafür sorgen, dass ausreichend Feuchtigkeit entsteht.
Die Kosten
Bevor du dich für ein Modell entscheidest, ist es ratsam, dir die Anschaffungskosten genauer anzusehen. Dabei solltest du ebenfalls berücksichtigen, wie oft du das Anzuchtgewächshaus verwenden kannst.
Auch einen tollen Erfahrungsvideo haben wir gefunden:
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere Anzuchtgewächshäuser Empfehlungen im Überblick: