Back to the roots. Viele Personen vertrauen dem Gemüseangebot der Supermärkte nicht mehr. Sie haben Angst vor Pestiziden oder anderweitigen chemischen Stoffen. Darüber hinaus wünschen sie sich mehr Klarheit über die Herkunft des Obstes oder des Gemüses. Aus eben diesen Gründen legen immer mehr Personen einen eigenen Nutzgarten mit diversen heimischen Obst- und Gemüsearten an. Damit das Gemüse auch gut wächst und gedeiht, ist mehr als nur ein grüner Daumen erforderlich. Wie alle anderen Pflanzen auch benötigen Obst- und Gemüsesorten speziellen Dünger. Besagter Dünger hat die primäre Funktion, das Gemüse mit Nährstoffen zu versorgen und deren Wachstum zu fördern.
Du hast einen Gemüsegarten und verzweifelst an deinen Gurken oder Tomaten? Dann ist ein Gemüsedünger genau das richtige für dich. Der korrekte Einsatz des richtigen Düngers beugt Krankheiten vor und verwöhnt dich mit hübschen und leckerem Obst oder Gemüse. Der folgende Ratgebertext soll dir bei deinen Fragen rund um das Thema Gemüsedünger helfen und Aufschluss geben.
Das sind unsere Gemüsedünger Empfehlungen
Der beste Bio Gemüsedünger

- Für gesundes, aromatische Obst und Gemüse: Bio-Dünger mit Kalium für alle Arten von Obst und Gemüse, 100 % natürliche Inhaltsstoffe, Praktische Dosierhilfe
- Krätiges Wachstum: Natürliche Wirkformel, Versorgung der Pflanze mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen ab der ersten Anwendung, Für eine gesunde Entwicklung der Pflanzen sowie die Bildung aromatischer Früchte
- Einfache Handhabung: Saubere und sichere Dosierung anhand der im Deckel gekennzeichneten Striche (unterer für 1,5 und mittlerer für 3 Liter Gießwasser), Volle Kappe für 5 Liter Wasser, Saisonale Anwendung 1-2 x pro Woche (Mär. – Okt.)
- COMPO Qualitätsgarantie: Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur, Strenge Qualitätskontrollen durch eigene Labore und unabhängige Institute, Beste Voraussetzungen für ein gesundes Pflanzenwachstum
- Lieferumfang: 1 x COMPO BIO Obst- und Gemüsedünger 2,5 Liter, Bio Spezial-Flüssigdünger, Art.-Nr. 22258

Der beste Granulat Gemüsedünger

- EIN DÜNGER FÜR ALLES: Dieser Bio-Universaldünger versorgt deine Garten- und Balkonpflanzen langanhaltend mit allen Nährstoffen und wichtigen Spurenelementen. Für bunte Blumen, robuste Grünpflanzen sowie prachtvolle Rosen und Hortensien.
- PERFEKT FÜR OBST & GEMÜSE: Du möchtest ganz einfach dein eigenes Obst und Gemüse anbauen? Dieser biologische Gemüsedünger ist dein bester Begleiter für eine reiche Ernte und geschmacksintensive Früchte. Egal ob nährstoff-hungrige Tomaten oder genügsame Kräuter.
- EINFACH & NACHHALTIG DÜNGEN: Alltagstauglich mit präziser Düngeempfehlung und praktischer Dosierhilfe. Einfach zu dosieren, einfach auszubringen und null Risiko der Überdüngung. Damit beweist du einen grünen Daumen und sorgst für gesunde Pflanzen.
- NATÜRLICH & UNBEDENKLICH: Ohne Keime, ohne Chemie und ohne Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Hervorragend als Gartendünger mit Haus- und Gartentiere oder für die bienenfreundliche Blumenmischung. So düngst du sauber und sicher für deine Umwelt.
- GRÜNDER VOM LAND UNTERSTÜTZEN: Du suchst einen hochwertigen, wirkungsvollen und nachhaltigen Dünger? Mit viel Liebe zum Detail entwickelt, nachhaltig produziert und umweltfreundlich verpackt. So kommt mein Naturdünger direkt vom Hof zu dir in den Garten.
Der beste Hochbeet Gemüsedünger

- Nur 1 x Düngen pro Saison: Hochwertiger Naturdünger mit 50% Schafwolle und sehr guter Sofort- sowie gleichmäßiger Langzeitwirkung von bis zu 5 Monaten, Ideal für alle Arten von Gemüse, Obst, Kräutern und anderen Pflanzen im Hochbeet
- Für gesunde Pflanzen und aromatisches Gemüse: Kräftiges Wachstum und reiche Ernten dank nährstoffreicher Schafwolle, Aktivierung des Bodenlebens, Bodenlockerung und Förderung der Humusbildung, Erhöhte Wasserspeicherung und mehr Widerstandskraft
- Einfache Handhabung: Gleichmäßige Ausbringung des Düngers auf dem Boden, Einarbeitung in die Erde, Anschließend ausreichende Bewässerung, Einfache Dosierung dank praktischer Pelletform
- 100% natürliche Inhaltsstoffe, Dünger für den ökologischen Landbau geeignet
- Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
- Lieferumfang: 1 x COMPO BIO Hochbeet Langzeit-Dünger, 5 Monate Langzeitwirkung, 750 g, Art.-Nr.: 20267
Die besten Düngestäbchen

- Für gesundes, aromatisches Gemüse: Bio-Dünger mit extra Magnesium für alle Arten von Tomaten- und Gemüsepflanzen sowie Gewürze, Kräuter und Obst, Bis zu 2 Monate Langzeitwirkung, 100 % natürliche Inhaltsstoffe, Praktischer COMPO Stick
- Einfache und sichere Nährstoffversorgung, Alle wichtigen Hauptnährstoffen und Magnesium in jedem Stäbchen, Natürliche Vitalstoffe für ein gesundes Wachstum und eine ertragreiche Ernte, Für den ökologischen Landbau geeignet
- Einsetzen des Düngestäbchens in ein zuvor mithilfe COMPO Stick gebohrtes Loch (Abstand zum Stängel ca. 5-6 cm), Auffüllen mit Erde, Anzahl der Düngestäbchen je nach Topfdurchmesser, Anwendung von März bis Oktober
- COMPO Qualitätsgarantie: Ausgesuchte Rohstoffe nach Original COMPO Rezeptur, Strenge Qualitätskontrollen durch eigene Labore und unabhängige Institute, Beste Voraussetzungen für ein gesundes Pflanzenwachstum
- Lieferumfang: 1 x COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen, 20 Stück, COMPO Stick, Art.-Nr. 10725

Der beste vegane Gemüsedünger

- Biologischer Qualitäts-Dünger mit rein NATÜRLICHEN Inhaltsstoffen und der Kraft von MALZKEIMEN für eine reiche Ernte und aromatische Früchte – mit Langzeitwirkung
- Veganer, rein pflanzlicher Naturdünger für OBST und GEMÜSE – frei von tierischen Bestandteilen und für den veganen Anbau geeignet
- Mit MALZKEIMEN: Die jungen Keimwurzeln von Getreide enthalten ALLE NÄHRSTOFFE die aus dem Korn eine Pflanze wachsen lassen
- KLIMASCHONEND: Rohstoffe aus der Lebensmittelproduktion wirken bodenverbessernd und humusbildend
- Mit dem NATUR im GARTEN Gütesiegel ausgezeichnet mit dem BIOLOGISCH GÄRTNERN Gütesiegel ausgezeichnet und geprüft nach Bio-Kriterien von InfoXgen Besteht ausschließlich aus Rohstoffen die gemäß Verordnung EG 834/2007 für den ökologischen Landbau geeignet sind

Ratgeber Gemüsedünger – Hier findest du wichtige Informationen
Was ist Gemüsedünger und warum solltest du ihn verwenden?
Du willst das in deinem Obst- und Gemüsegarten alles grünt und blüht? Dann solltest du unbedingt zu einem Gemüsedünger greifen. Diese sind auch nicht schädlich. Im Gegenteil! Sie versorgen die Pflanzen in deinem Nutzgarten mit den für sie nötigen Nährstoffen und verbessert somit deren Wachstum. Die Pflanzen werden dadurch gesünder und robuster. Gemüsedünger lässt sich in seiner Konzentration und Funktion mit dem allseits bekannten Blumendünger vergleichen.

Die elementaren Bestandteile sind Stickstoff, Phosphor und Kalium. Hochwertige Sorten sind sogar noch mit Magnesium, Schwefel oder anderweitigen Spurenelementen angereichert. Hieraus resultierend ist es nicht verwunderlich, dass vereinzelte Hobbygärtner ihren Gemüsedünger auch für die Blumen nutzen. Mit der Beihilfe eines guten Gemüsedüngers kannst du deine Familie und Freunde mit Erzeugnissen aus dem eigenen Garten verwöhnen.
Welches Gemüse profitiert vom Einsatz von Gemüsedünger?
Obst und Gemüse wachsen nicht von alleine. Im Gegenteil! Sie benötigen sehr viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Du als Hobbygärtner solltest deinen Pflanzen stets mit den für sie nötigen Nährstoffen versorgen. Ansonsten gehen sie ein und du hast keine Ausbeute. Genau da kommt der Gemüsedünger ins Spiel. Wie bereits erwähnt versorgt besagter Gemüsedünger diverse Obst- und Gemüsesorgen mit Nährstoffen und trägt zu deren Wachstum bei.
Insbesondere Blumenkohl, Brokkoli, Paprika, Kartoffeln, Kürbisse, Gurken oder Tomaten sind auf den Einsatz von Gemüsedünger angewiesen. Gurken sind wieder ein Sonderfall. Solltest du in deinem Garten Gurken anbauen, so benötigen diese einen gesonderten Dünger mit einem erhöhten Anteil an Kalium. Du erhältst diesen Spezialdünger in jedem Baumarkt oder Gartencenter.
Welche Arten von Gemüsedünger gibt es?
Ein Gang durch den Baumarkt oder das Gartencenter deines Vertrauens zeigt dir auf den ersten Blick, dass es den einen Gemüsedünger nicht gibt. Das Angebot ist riesig. Die begehrten Dünger existieren aktuell in den unterschiedlichsten Formen. So differenzieren sich die verschiedenen Arten in erster Linie in ihrer Konsistenz. Es gibt Gemüsedünger in flüssiger Form, fest, als Granulat oder aber auch als Düngerstäbchen. Eine jede dieser Typen hat ihre Vor- und Nachteile.
Mineralischer Gemüsedünger und seine Vorteile und Nachteile
Neben dem organischen Gemüsedünger gibt es auch einen mineralischen Dünger für Obst, Gemüse und Pflanzen. Dieser ist auch unter dem´n Namen „Kunstdünger“, „Mehrnährstoffdünger“ oder „Volldünger“ bekannt. Im Gegensatz zum Bio-Dünger wird dieser in einem synthetischen Verfahren aus fossilen Mineralien gewonnen. Auch dieser Dünger liegt in fester oder flüssiger Form vor. Es gibt ihn als kleine Kugeln, Pulver, Stäbchen oder als flüssige Mineralstofflösung. Eines haben alle Varianten allerdings gemeinsam. Sie sind angereichert mit Stickstoff, Phosphor und Kalium.
Diese Inhaltsstoffe sind für deine Pflanzen von signifikanter Relevanz. So optimieren sie beispielsweise das Wachstum und die Photosynthese der jeweiligen Obst- und Gemüsesorten. Der Anteil dieser Nährstoffe ist von Typus zu Typus unterschiedlich. Zusätzlich zu den bereits angesprochenen Inhaltsstoffen wird bei der Zusammenstellung eines mineralischen Düngemittels auch ein gewisser Anteil an Eisen, Kupfer, Bor oder Magnesium verwendet, welcher direkt an die Pflanzen weitergegeben wird. Mineralischer Gemüsedünger ist mit einer Vielzahl an Vorzügen für dich verbunden. So lässt er sich beispielsweise problemlos anwenden und versorgt deine Obst- und Gemüsepflanzen über einen länger Zeitraum hinweg mit allen für sie nötigen Nährstoffen.
Vorteile
- wirkt sehr schnell
- hoher Anteil an wichtigen Nährstoffen
- preiswert in der Anschaffung
- wirkt über einen längeren Zeitraum hinweg
- schnelle und sichere Anwendung
- du musst nicht auf die Temperatur oder die Witterung achten
Nachteile
- nicht natürlich
- chemisches Ungleichgewicht im Boden
- pH-Wert kann sich erhöhen
- es kann zu Pflanzenschäden kommen
- Risiko einer Überdüngung steigt
- wirkt sich negativ auf die Eigenschaften des Bodens aus
- präzise und genaue Anwendung erforderlich
Flüssiger Gemüsedünger und seine Vorteile und Nachteile
Flüssiger Gemüsedünger, auch Flüssigdünger genannt, ist bei den Besitzern eines eigenen Obst- und Gemüsegartens sehr begehrt. Flüssigdünger können mineralischen, organischen oder mineralisch-organischen Ursprungs sein. Das ist ganz von den jeweiligen Roh- und Inhaltsstoffen abhängig. In der Mehrheit der Fälle werden allerdings organische Flüssigdünger verwendet. Die Gründe dafür liegen ganz klar auf der Hand. Dieser spezielle Typus an Gemüsedünger optimiert den Bodengrund und garantiert eine längerfristige Verbesserung deiner Pflanzen. Darüber hinaus lassen sie sich sehr einfach anwenden und wirken sehr schnell. Aber es gibt auch eine Schattenseite. Flüssige Gemüsedünger sind häufig etwas kostenintensiver. Des Weiteren ist das Risiko einer Überdüngung sehr groß.
Vorteile
- kann auch zur Blattdüngung verwendet werden
- simple Dosierung
- reich an Spurennährelementen
- wirkt sehr schnell
Nachteile
- Risiko einer Überdüngung steigt
- teuer in der Anschaffung
- wirkt nur über eine kurze Zeitspanne
- muss häufig angewandt werden
- kein Kalzium enthalten
- kann die organische Düngung nicht ersetzen
Granulatdünger und seine Vorteile und Nachteile
Vielen Hobbygärtnern ist der Einsatz von Flüssigdünger allerdings etwas zu heikel. Sie haben Angst vor einer falschen Dosierung und greifen aus eben diesem Grund zu einer festen Variante. Als ausgesprochen beliebt gilt hierbei der Granulatdünger. Auch diese Form des Gemüsedüngers liegt in einer mineralischen, organischen und einer mineralisch-organischen Zusammensetzung vor. Granulatdünger sind mit einer Vielzahl an Vorzügen für dich behaftet. Der Gemüsedünger in Granulatform lässt sich ganz einfach und bequem mit wenigen Handgriffen anwenden, muss nicht so häufig verwendet werden wie der Flüssigdünger und lässt sich viel besser dosieren. Darüber hinaus ist diese Variante auch etwas preiswerter. Doch wo Licht, da auch Schatten. Die mit Granulatdünger behandelten Pflanzen müssen sehr viel häufiger gewässert werden.
Vorteile
- lässt sich einfach und schnell anwenden
- preisgünstig
- lässt sich auch zur Bekämpfung von Schädlingen einsetzen
- Risiko der Überdosierung auf ein Minimum reduziert
Nachteile
- zusätzliches Wässern erforderlich
- bei der Anwendung bei Pflanzen muss man diese umtopfen
Düngerstäbchen und seine Vorteile und Nachteile
Wenn du es ganz einfach haben willst, dann kannst du auch Düngerstäbchen verwenden. Die kleinen aber feinen Helferlein lassen sich problemlos anwenden und garantieren eine langanhaltende Düngung von Obst, Gemüse und Pflanzen. Du musst lediglich das Stäbchen an die gewünschte Stelle setzen und wässern. Wie bei allen anderen Gemüsedünger-Varianten kannst du auch bei den Düngerstäbchen zwischen mineralischen und organischen und mineralisch-organischen Exemplaren wählen. Düngestäbchen für Gemüse sind häufig sehr reich an Kalium. Dieser Inhaltsstoff macht ihr Gemüse stand- und wetterfest. Insbesondere Wintergemüse profitiert vom Einsatz von Kalium.
Vorteile
- schnell und leicht anzuwenden
- preiswert
- kann auch zur Bekämpfung von Schädlingen verwendet werden
- kaum Risiko einer Überdüngung
Nachteile
- regelmäßiges Wässern erforderlich
- nur bei Vegetation anwenden
Pelletdünger und seine Vorteile und Nachteile
Obleich Pelletdünger noch verhältnismäßig neu auf dem Markt ist, schwören manche Gemüsefreunde und Hobbygärtner bereits auf diese Untergruppe des Gemüsedüngers. Pelletdünger besteht, wie der Name bereits vermuten lässt, aus Pellets und ist rein organisch. Wie viele andere feste Dünger lässt auch dieser sich ganz einfach und bequem dosieren und zur Pflanze geben. Mit Pelletdünger tust du dir, deinem Gemüse und deiner Umwelt etwas Gutes.
Vorteile
- einfach zu dosieren
- muss nur zur Pflanze gegeben werden
- simple Anwendung
Nachteile
- neu und noch verhältnismäßig unerforscht
Organischer Gemüsedünger und seine Vorteile und Nachteile
Organischer Gemüsedünger kann alternativ auch als Bio-Gemüsedünger betitelt werden. Die Gründe dafür lassen sich auf dessen rein natürliche und biologische Inhaltsstoffe zurückführen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um tierische oder pflanzliche Abfälle. Im Gegensatz zum mineralischen Gemüsedünger wird bei der organischen Variante voll und ganz auf chemische Zusatzstoffe oder anderweitige künstliche Bestandteile verzichtet. Organischer Gemüsedünger hat viele Gesichter. Er tritt als Komposterde, Gülle oder aber auch als Fest- oder Flüssigdünger in der Gartenabteilung in Erscheinung. Wenn du also den puren Geschmack ohne Pestizide genießen möchtest, dann ist ein organischer Gemüsedünger die ideale Wahl für dich und deinen Garten. Deine Umwelt wird es dir danken.
Vorteile
- versorgt Pflanzen mit Nährstoffen
- für Obst, Gemüse und Gartenpflanzen anwendbar
- natürliche Düngung
- hält sehr lange
- gleichmäßige Abgabe der Nährstoffe
- biologisch und gut zur Umwelt
- wird von den Pflanzen sehr gut vertragen
- verbessert die Bodenstruktur
Nachteile
- Nährstoffe müssen erst zerlegt werden
- Mikroorganismen brauchen Wärme
- bei kühleren Temperaturen ist der Dünger nicht wirksam
Worauf solltest du beim Kauf von Gemüsedünger achten?
Richtiger Dünger für den Boden
Damit dein Obst und dein Gemüse auch gut wächst, solltest du den richtigen Dünger verwenden. Die Ausbeute steht und fällt mit der Wahl des korrekten Düngemittels. Hierfür solltest du vor der finalen Kaufentscheidung eine Bodenanalyse anfertigen. Ein jeder Boden hat und benötigt andere Nährstoffe. Diese kann man auf den ersten Blick nicht erkennen. Aus eben diesem Grund ist eine Untersuchung des Bodens das A und O. So kannst du genau erkennen, welche Nährstoffe bereits vorhanden sind und wo du „nachrüsten“ musst.
Typus
Die verschiedenen Typen von Gemüsedüngern wurden in diesem Ratgebertext bereits ausreichend diskutiert. Ein jeder hat seine Daseinsberechtigung. Du selbst musst entscheiden, womit du dein Obst oder dein Gemüse düngen möchtest. Neben der Entscheidung für eine organische oder eine mineralische Düngung kannst du auch noch zwischen Flüssigdünger, Düngestäbchen, Düngepellets oder Granulatdünger wählen.
Anwendung
Beim Düngen ist äußerste Präzision gefragt. Eine fehlerhafte Düngung oder eine Überdüngung ist schnell geschehen und ist im schlimmsten Fall mit einer Beschädigung deiner Pflanzen verbunden. Es ist von daher sehr wichtig, dass sich das Düngemittel deiner Wahl ganz einfach und bequem anwenden lässt. Informiere dich am besten bereits vor dem Kauf über die jeweilige Anwendungstechnik.

Einsatzgebiet
Welches Gemüse hast du denn in deinem Garten und wofür möchtest du den Dünger denn gerne verwenden. Manche Gemüsesorten wie beispielsweise Gurken benötigen einen speziellen Dünger. Darüber hinaus solltest du festlegen, ob du mit dem Dünger auch noch die Pflanzen in deinem Garten versorgen möchtest.
Preis
Ein wichtiges Kaufkriterium ist selbstverständlich auch der Preis. Wegen einem Gemüsedünger solltest du dich nicht verschulden. Du solltest allerdings auch nicht zu Billigware greifen. Achte vor dem Kauf auf ein ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dann kannst du gar nichts falsch machen.
Qualität
Die Qualität deines Obstes oder deines Gemüses steht und fällt mit der Qualität deines Gemüsedüngers. Entscheide dich von daher für einen qualitativ hochwertigen Gemüsedünger. Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Fragen und Antworten zum Gemüsedünger
Wo kannst du Gemüsedünger kaufen?
Du möchtest dir einen Nutzgarten anlegen oder deine Obst- und Gemüsesorten optimieren? Dann benötigst du unbedingt einen Gemüsedünger. Diesen findest du in der Gartenabteilung eines jeden Baumarktes oder im Gartencenter deines Vertrauens. Alternativ dazu kannst du dir deinen Gemüsedünger auch online bestellen. Auf der Seite des jeweiligen Herstellers findest du im Idealfall das gewünschte Produkt, kannst dich über alle für dich relevanten Daten und Fakten informieren, den Gemüsedünger deiner Wahl sofort bestellen und zu dir nach Hause liefern lassen. Neben der Firmenwebpage oder diversen Baumarkt-Shops bieten auch einschlägige Shopping-Portale wie beispielsweise amazon.de oder ebay.de stets Gemüsedünger an.
Was kostet mich ein guter Gemüsedünger?
Die Preise für Gemüsedünger variieren von Typus und Modell. Für einen „guten“ Gemüsedünger musst du allerdings nicht allzu tief in die Tasche greifen. Der Anschaffungspreis liegt im Normalfall zwischen 5 – 25 Euro.
Gibt es auch veganen Gemüsedünger?
Der Veganismus greift weiter um sich. Auch die Hersteller von Gemüsedüngern haben vegane Varianten auf den Markt gebracht. Diese Exemplare sind frei von tierischen Produkten oder Schlachtabfällen. Bei veganen Gemüsedüngern handelt es sich um rein pflanzliche Düngemittel, welche du als Granulat oder als Flüssigdünger erwerben kannst. Aber Vorsicht. Die veganen Varianten verfügen über eine geringere Nährstoffkonzentration. Du benötigst aus eben diesem Grund etwas mehr Dünger pro Pflanze.
Welche Hersteller bieten Gemüsedünger an?
- Dehner
- Campo
- KleePura
- Substral
- Triferto
- SCHNITGER’S
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere Gemüsedünger Empfehlungen im Überblick: