Wenn du in deinem Garten eine Kräuterschnecke, oder auch Kräuterspirale genannt, anlegen möchtest, gibt es ein paar Punkte, die du beachten solltest, um deine Kräuterschnecke richtig bepflanzen zu können. Eine Kräuterschnecke eignet sich für viele Kräuter und du kannst sie so auf kleinem Raum anpflanzen. Es handelt sich dabei um ein Hochbeet, welches in Schneckenform angelegt ist. Möchtest du dir eine Kräuterschnecke selbst bauen wollen, musst du auf folgende Punkte achten.
- Messe genau den Platz aus
- Markiere dir den Aufbau mit einer Schnur.
- Richte die Kräuterschnecke nach Süden aus
- Nutze die richtige Befüllung
Ich kann dir dieses Buch empfehlen, wenn du deine Kräuterspirale selbst bauen möchtest:
Wie legt man eine Kräuterschnecke richtig an?
Damit du auch wirklich eine Kräuterspirale erfolgreich anlegst, solltest du ein paar Dinge beachten, damit du später auch nicht enttäuscht bist.

Den richtigen Platz auswählen
Vielleicht hast du dir schon ein passenden Plätzchen für deine neue Kräuterschnecke ausgesucht. Doch schaue dir vor dem Aufbau an, welche Ausrichtung dies hat. Optimal legst du die Kräuterspirale mit einer Nord-Süd-Ausrichtung an. Dies ist wichtig, wenn du mediterrane Kräuter anlegen möchtest. Diese brauchen nämlich viel Wärme.
Nachdem du einen passenden Platz gefunden hast, solltest du diesen ausmessen, um einfach auch den Überblick zu haben, wie viel Platz man hat. Bedenke, dass du auch einen weg um die Kräuterschnecke brauchst, um diese richtig zu pflegen.
Kräuterspirale Bausatz oder selber bauen?
Natürlich ist dies nicht nur eine Frage der Zeit, sondern auch des handwerklichen Geschicks. Beide Arten haben ihre Vorteile und Nachteile. Während du beim Kräuterspirale selber bauen flexibler in Platz und Kreativität bist, ist ein fertiger Bausatz schneller aufgebaut. Eine selbstgebaute Kräuterspirale kann allerdings auch teurer sein, als eine fertig gekaufte. Aber bei den gekauften muss man natürlich die passenden finden. Hier habe ich dir drei wirklich geräumige und gute Kräuterschnecken herausgesucht:



Die Kräuterspirale aufbauen
Egal, für welche Art du dich entscheidest, aufgebaut werden müssen beide. Bei der selbstgebauten Kräuterschnecke musst du dir vorher einen genauen Plan machen, damit auch später die Stabilität gewährleistet ist. Auch das Material musst du dir zurecht schneiden oder sägen. Je nachdem ob du eine Kräuterschnecke aus Steinen, Holz oder anderen Materialien bauen willst. Der gekaufte besitzt eine Bauanleitung und du musst nur noch die passenden Teile zusammenfügen.
Wie befülle ich die Kräuterschnecke am besten?
Endlich aufgebaut, geht es nun an das Befüllen der Kräuterspirale. Da logischerweise die Spirale von unten her nach oben aufgefüllt wird, sage ich dir die wichtigen Schichten. Unten solltest du groben Kies einfüllen. Dies sorgt dafür, dass Nässe ablaufen kann und sich dadurch keine Staunässe bildet, die für jede Kräuterschnecke nicht gut ist und deine Kräuter eingehen können. In der zweiten Schicht nutzt du am besten ein Gemisch aus Erde und Sand. Da die Kräuter mit dem höchsten Wasserbedarf unten gepflanzt werden, ist ein humusreiches Erdgemisch sinnvoll. Je weiter du nach oben gehst, desto mehr Sand solltest du in die Erde mischen. Denn je höher du kommst, desto weniger Wasser benötigen die Kräuter und bevorzugen eher die trockene Gegend. Jetzt ist diene Kräuterschnecke soweit, dass du sie richtig bepflanzen kannst.
Nach dem Aufbau kannst du nun endlich mit der Bepflanzung deiner Spirale anfangen. Für alle Kräuter gilt, dass du sie fest andrücken musst und danach einmal reichlich wässern. Auch Geduld heißt es zu walten, denn die Kräuter brauchen ein paar Wochen bis sie sich an ihren neuen Standort in der Kräuterschnecke gewöhnen und richtig aus sich herauskommen.
Was muss ich bei der Pflege und Bepflanzung bedenken?
Die einfachste Antwort wäre alle. Aber so einfach ist es allerdings nicht, da jede Pflanze ihre eigenen Bedürfnisse hat. Gerade mediterrane Kräuter wie Oregano, Basilikum, Lavendel, Rosmarin und Thymian mögen Sonne und Wärme. Zudem mögen sie es nicht so feucht.

Zum einen muss der Standort bedacht werden. Wir empfehlen es immer die Kräuterspirale am sonnigsten Ort mit der Öffnung Richtung Süden zu errichten. Die meisten Kräuter möchten nämlich viel Wärme und Sonne. Gerade mediterrane Kräuter wie Basilikum, Thymian, Oregano, Basilikum, Lavendel und Rosmarin fühlen sich so wohl.
Auch der Wasserbedarf der jeweiligen Kräuter spielt eine Rolle. Wer Kräuterpflanzen möchte, die mehr Wasser brauchen, darf nicht vergessen, sie regelmäßig zu gießen. Alternativ kannst du auch einen Kleinen Teich vor deine Kräuterschnecke bauen und mit einer kleinen Solarpumpe bestücken. Oder du ziehst Fäden aus Vlies beispielsweise mit in die Erde der Kräuter vom Teich aus und sie werden eigenständig bewässert.
Auch der Nährstoffbereich ist ein wichtiges Thema für ein gesundes Wachstum deiner Kräuter. Der beste Weg ist natürlich der Kompost aus deinem eigenen Garten. Steht dir dieser nicht zur Verfügung, kannst du auch im Baumarkt, im Gartencenter oder über unseren Bio-Dünger Liste den passenden Dünger kaufen.
Die richtige Bepflanzung der Kräuterschnecke
Um mit der Bepflanzung anzufangen, ist es erst mal wichtig, zu verstehen, wie eine Kräuterspirale funktioniert. Wie ich oben schon beschrieben habe, achte als allererstes auf den richtigen Boden. Aber auch die Einteilung deiner Kräuterspirale ist erforderlich. Es gibt verschiedene Zonen. Diese sind:
- nasse Zone
- feuchte Zone
- mäßig trockene Zone
- trockene Zone
In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Kräuter in unseren Küchen und ihre bevorzugte Zone:
Kräuterspirale richtig bepflanzen
Nasse Zone | Feuchte Zone | mäßig trockene Zone | trockene Zone | |
Erde-Sand Mischung | im Verhältnis: 10:90 | im Verhältnis: 20:80 | im Verhältnis: 30:70 | im Verhältnis: 50:50 |
Welche Kräuter | Bachbunne, Brunnekresse, Pfefferminz, Schnittlauch, Blutampfer, Waserminze | Basilikum, Dill, Waldmeister, Senf grün, Muskat-, Löffel- und Selleriekraut, Petersilie, Sauerampfer, Frauenmantel, Kerbel, Bärlauch, Beinwell Liebstöckel, Pfefferminze | Garten- und Kapuzinerkresse, Johannis- und Kampferkraut, Kamille, Fenchel, Koriander, Oregano, Melisse | Bergbohnen-, Oliven- und Colakraut, Rosmarin, Salbei, Schnittknoblauch, Majoran, Thymian, Lavendel |
Achte darauf, dass du Bärlauch und Beinwell eher im schattigen Bereich pflanzst. Liebstöckel und Pfefferminze ziemlich weit oben, da diese tiefe Wurzeln bilden.
Welche Kräuter eignen sich für die nasse Zone?
Diese Zone befindet sich ganz unten in der Kräuterschnecke. Hast du sogar einen kleinen Teich davor angelegt, ist es hier dauernass. Die Erde sollte sehr humusreich sein. Pflanzen kannst du hier Brunnenkresse, Kerbel, Dill und Pfefferminze. Diese fühlen sich im nassen Teil der Kräuterschnecke besonders wohl.
Welche Kräuter kommen in die feuchte Zone?
Eine Etage höher kommen die Kräuter, die es zwar gerne feucht mögen, aber auch Wasser schnell abfließen kann, so dass es zu keiner Staunässe kommen kann. Dazu gehören die Kräuter Estragon, Liebstöckel (Maggi-Kraut) und Petersilie.
Welche Kräuter gehören in die mäßig trockene Zone?
Ab hier sollte der Sandanteil mit der Erde erhöht werden und sogar schon etwa 30:70 bestehen. Der Sand ist dafür zuständig, Wasser schneller abzuleiten. Denn Erde speichert Wasser. Außerdem bekommen deine Kräuter hier auch mehr Sonnenlicht ab. Darum eignen sich besonders Fenchel, Rauke, Kapuzinerkresse, Koriander und Melisse in diesem Bereich.
Welche Kräuter kannst du am besten in der trockenen Zone pflanzen?
An der trockensten Stelle deiner Kräuterspirale solltest du die Erde mit Sand etwa 50:50 mischen. So wird der Untergrund noch schneller trocken. Mediterrane Kräuter lieben es und darum eignen sich besonders Currykraut, Rosmarin, Thymian, Majoran und Lavendel dafür.
Natürlich gibt es noch viele weitere Kräuter. Ich habe dir lediglich die gängigsten herausgesucht. Du kannst diese auch in die Kräuterschnecke pflanzen. Achte immer auf den Standort und den Wasserbedarf, damit du eine erfolgreiche Ernte hast.