Wenn du denkst, dass ein Rasenroboter eine kleine Spielerei ist, dann liegst du völlig falsch. Mittlerweile hat sich das Gerät gut integriert und eignet sich bestens zum Rasenmähen. Heutzutage kommen solche Roboter in vielen Gärten zum Einsatz und können selbst während einer Gartenfete rumfahren und den Rasen mähen.
Mit diesen „Gartenroboter Test“ möachten wir dir helfen und die Auswahl an Gartenrobotern eingrenzen, damit du das für dich richtige Produkt schneller finden kannst. Wir gehen detailliert auf das Gerät ein und verraten dir alle Vor- und Nachteile von diesem Gartenhelfer.
Das sind unsere Rasenroboter Empfehlungen
Platz 1: WORX Landroid M WR141E Mähroboter

- Der Gartenroboter von WORX ist der fleißige Gartenhelfer für kleine Flächen bis 500 qm und sorgt stets für einen schönen, gepflegten Rasen - da werden selbst die Nachbarn neidisch
- Geht bis an seine Grenzen: Dank der Cut to Edge Funktion kürzt der Mäher das Gras auch bis zum äußersten Rand des Gartens - für ein sauberes Endergebnis ohne erforderliche Nacharbeiten
- Eine Akkulaufzeit von 60 Minuten ermöglicht dem Rasenmähroboter eine effiziente Rasenpflege / Als Teil der Powershare Serie kann der 20V Akku mit anderen Worx-Geräteakkus ausgetauscht werden
- Lästiges Rasenmähen war gestern - der Rasenmäherroboter überwindet Steigungen von bis zu 35 Prozent sowie Ecken und Kanten mühelos und leise - ganz einfach mit dem WLAN verbinden und per App steuern
- Lieferumfang: 1 x WORX WR141E Landroid Rasenroboter, 9 x Messer und Schrauben, 1 x 20V Li-Ionen Akku, 1 x Ladestation inkl. Netzteil und Befestigungsnägeln, 1 x 130 m Begrenzungsdraht inkl. 180 Heringe

Platz 1: GARDENA Mähroboter SILENO minimo
Wenn du einen großen Garten oder eine große Rasenfläche hast, ist der Gardena Sileno+ genau richtig für dich. Dieser Roboter schafft es eine Mähfläche von bis zu 2.000 Quadratmeter zu mähen.
Platz 1: YARD FORCE – X80i
Die Allround-Funktionen und die einfache Bedienung sind die größten Vorteile dieses Roboters. Der leistungsstarke Akku und fünf unterschiedliche Programme sorgen dafür, dass dieses Gerät den Rasen perfekt schneidet.
Platz 3: Ambrogio – L60 Deluxe

- Ideal geeignet für kleine Gärten mit bis zu 200 qm
- Hält Ihren Garten in makellosem Zustand
- Keine Verlegung eines Begrenzungskabels notwendig.Schnittbreite [cm]: 25
- Besonders benutzerfreundlich und sofort betriebsbereit
- App-Steuerung per Bluetooth möglich
Dieser Roboter ist mit einem Graserkennungssystem ausgestattet und dieses System verhindert, dass der Roboter die Grasfläche verlässt und irgendwo unnötig rumfährt. Der Mähroboter ist für Fläche von maximal 200 Quadratmeter geeignet.
Platz 4: Bosch – Indego S+ 350

- Verbindung über die App: Der Mähroboter ist einfach zu bedienen und mit der Bosch Smart Gardening App von überall steuerbar
- Effizient und kompakt: Bis zu drei Rasenflächen mähen, wenn diese in Summe 350 m² ergeben
- Umgehung von Hindernissen beim Mähen: Der Indego S+ 350 kann dank künstlicher Intelligenz Hindernisse im Garten umfahren
- Logisches und systematisches Mähen: Der Rasenroboter ermöglicht schnelles und effizientes Mähen dank des intelligenten Navigationssystems LogiCut
- Mähen je nach Wetterlage: Berücksichtigung lokaler Wetterbedingungen und Vermeidung von Regen, um den bestmöglichen Zeitplan für den Rasen zu schaffen

Die künstliche Inteligenz des Bosch Indego S+ 350 sorgt dafür, dass der Roboter Hindernisse erkennen kann und diese umfährt. Somit wird bei diesem Gerät die Effizienz großgeschrieben.
Auf den Punkt gebracht
- Ein Gartenroboter kann den Rasen geräuscharm, zuverlässig und definiert mähen. Viele Roboter sind mit einer App ausgestattet und diese hilft bei der Steuerung.
- Es werden unterschiedliche Modelle am Markt angeboten. Diese unterscheiden sich im Einsatz der Größe von der Mähfläche, Diebstahlschutz, Begrenzungskabel, Wetter-Timer und Schnittbreite voneinander.
- Einen smarten Roboter kannst du auch von unterwegs aus, per App zu jeder Zeit steuern. Dazu benötigst du lediglich eine stabile Internetverbindung.
Ratgeber: Fragen und Antworten zum Rasenroboter
Was macht eigentlich ein Rasenroboter?
Bei einem Rasenroboter handelt es sich um ein technisch-elektronisches Gerät, welches dazu bestimmt ist, den Rasen im Garten zu mähen. Dabei benötigt der Roboter keine Hilfe vom Menschen. Dieser erledigt die Arbeit ganz von selbst und muss nur eingeschaltet werden. Häufig gibt es Geräte, die per App beispielsweise programmiert werden können und zu einer bestimmten Zeit am Tag den Rasen automatisch zu mähen beginnen.

Welche Rasenmäharbeiten führt der Rasenroboter aus?
In der Regel gibt es verschiedene Modelle und alle unterscheiden sich voneinander. Somit gibt es Modelle, die ausschließlich für die Nutzung im Kleingarten geeignet sind. Auch gibt es Modelle, die auf den Großflächen zum Einsatz kommen. Wenn wir uns den Preisaspekt anschauen, so sind Gerät für Großflächen teurer, da sie auch über größere Akkus verfügen. Sollte es sich bei der Rasenfläche um eine Steigung von mehr als 50 Prozent handeln, muss man selbst den Rasen an dieser Stelle mähen, weil ein Roboter so hoch nicht fahren kann.
Welche Alternative zu einem Rasenroboter gibt es?
Als Alternative kannst du einen ganz einfachen Rasenmäher ansehen. Diesen musst du zwar manuell steuern, doch dieser mäht ebenfalls den Rasen. Darüber hinaus gibt es Rasentrimmer und diese können den Rasen auch kürzen.
Wie kannst du Mähroboter miteinander vergleichen?
Wenn wir uns die Standard Ausführungen von Rasenrobotern für den Heimgarten anschauen, gibt es zwei Modelle, zwischen denen wir unterscheiden können.
Rasenroboter mit automatischer Steuerung und seine Vor- und Nachteile
Ein Mähroboter mit automatischer Steuerung ist so programmiert, dass er selbstständig fährt und den Rasen mäht. Du kannst keinerlei weitere Einstellungen vornehmen. Was du machen kannst ist ausschließlich den Roboter ein- und ausschalten.
Vorteile
- Einfach zu handhaben
- Günstig
- Fokus liegt auf der Mäharbeit
Nachteile
- Nicht flexibel
- Fernsteuerung fehlt
- Zusatzfeatures kaum vorhanden
Rasenroboter mit App-Steuerung und seine Vor- und Nachteile
Hier liegt ein sehr großer Vorteil klar darin, dass der Besitzer überhaupt nicht anwesend sein muss, um den Roboter zu steuern oder zu starten. Per App wird alles gesteuert und solche Geräte sind einfach smarter.
Vorteile
- Steuerung erfolgt flexibel
- GPS vorhanden
- Sprachsteuerung
- Smarter Roboter
Nachteile
- Bei schlechter Internet- oder Bluetooth-Verbindung nicht sehr effektiv
- Teuer
Auf welche Kriterien musst du vor dem Kauf eines Mähroboters achten?
Wir haben uns nur auf die wichtigsten Kriterien fokussiert und das sind die folgenden:
- Größe der zu mähenden Fläche
- Diebstahlschutz
Größe der zu mähenden Fläche
Die Roboter unterscheiden sich voneinander. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, für welche Mähfläche der ausgewählte Roboter geeignet ist. Wenn du einen kleinen Garten hast, kannst du zu einem Gerät greifen, der eine Mähfläche von bis zu 200 Quadratmeter abdeckt. Sollte dein Garten groß sein, greife zu Geräten, die für eine Mähfläche von bis zu 1.000 Quadratmeter geeignet sind.
Diebstahlschutz
Der PIN-Code-Schutz sorgt z. B. dafür, dass der Roboter mit einer PIN gesperrt wird, sobald ihn jemand vom Boden abhebt. Mittels GPS-Tracking kannst du den Roboter und seinen Standort zurückverfolgen.
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere Rasenroboter Empfehlungen im Überblick: